Die Masterstudiengänge
Application
for the
MA Anthropology of the Americas
M.A. Cultural Studies of Latin America
Winter Semester 2022/23
The application phase is from:
05.12.2022 - 31.01.2023
To apply click here
Informations
Der M.A. Anthropology of the Americas bietet die Weiterführung der regionalen Expertise in den Bereichen der historisch-archäologischen und ethnologischen Forschung zu (Latein-)Amerika an. Zusätzlich zur Vertiefung der bereits vorhandenen Methodenkompetenzen und der Forschungsfelder werden im M.A.-Programm Einführungen in die Erforschung altamerikanischer Schriftsysteme (insbesondere der Maya-Hieroglyphenschrift) und in die Analyse indigener Schriftquellen angeboten.
Der deutsch-spanische M.A. Kulturstudien zu Lateinamerika / Estudios culturales de América Latina bietet hingegen die Vertiefung der kulturwissenschaftlichen Forschungsperspektive auf Lateinamerika, indem aktuelle Debatten um gesellschaftliche Veränderungsprozesse und ihre medialen Verarbeitungen aufgegriffen, diese in ihren globalen Vernetzungen diskutiert und ihr Beitrag zu aktuellen Theoriedebatten (wie etwa der Dekolonialisierung) herausgestellt wird.
Die Masterstudiengänge im Vergleich
Die folgende Darstellung gibt einen vergleichenden Überblick zum Studienaufbau, den Themen und den Unterschieden in den beiden Master-Studiengängen:
I. M.A. Anthropology of the Americas & Kulturstudien zu Lateinamerika
II. Studienverlaufsplan M.A. Anthropology of the Americas
III. Modul Manual M.A. Anthropology of the Americas/ Modulhandbuch M.A. Anthropology of the Americas
IV. Studienverlaufsplan M.A. Kulturstudien zu Lateinamerika
V. Modulhandbuch M.A. Kulturstudien zu Lateinamerika
VI. Auslaufender Studiengang M.A. Altamerikanistik und Ethnologie
-
Ihre Berufsziele
-
Der Studienaufbau des Masters Altamerikanistik und Ethnologie
-
Internationale Ausrichtung
-
Zugangsvoraussetzungen
- Bewerbung
I. Gegenüberstellung der Studiengänge
Anthropology of the Americas & Kulturstudien zu Lateinamerika
M.A. Anthropology of the Americas | M.A. Kulturstudien zu Lateinamerika |
---|---|
Studieninhalte | |
Eine Besonderheit unseres Studienganges ist das breite Lehrangebot, welches die gesellschaftlichen Entwicklungen von den Anfängen komplexer Gesellschaften über die Eroberungsgeschichte bis hin zur Gegenwart unter kulturellen und gesellschaftlichen Fragestellungen in den Blick nimmt. Dabei haben Studierende die Möglichkeit Ihr Masterstudium nach zwei Schwerpunkten auszurichten: ☉ Eine ethnologische Ausrichtung zu aktuellen sozio-politischen und kulturellen Prozessen der Gegenwart in Lateinamerika unter besonderer Berücksichtigung indigener Gesellschaften. ☉ Eine archäologisch-historische Ausrichtung, die sich mit der Erforschung präkolumbischer Gesellschaften und ihrem Fortbestehen in der Kolonialzeit beschäftigt unter Berücksichtigung amerikanischer Schrift- und Notationssysteme. Diese Schwerpunkte unterstützend, kann eine amerindische Sprache (Náhuatl, Yukatekisches Maya, K'iche'-Maya oder Quechua) erlernt oder die eigenen Spanisch-Kenntnisse vertieft werden. Regelmäßig bieten wir Veranstaltungen zu Mittel- und zu Südamerika an. Kooperationen mit Universitäten in Europa und Lateinamerika ermöglichen Ihnen einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt im Ausland. |
Anhand von literaturwissenschaftlichen und kulturanthropologischen Studien setzen sich die Studierenden mit aktuellen Transformationsprozessen auseinander und lernen, diese sowohl in ihren sozialen Zusammenhängen als auch in ihrer theoretischen Bedeutung zu analysieren. Der Studiengang wird gemeinsam von Romanistik und Altamerikanistik angeboten, wodurch die Studierenden die Möglichkeit erhalten, kulturelle Prozesse auch in ihrer historischen Tiefe zu erfassen. Diese pointierte Ausrichtung stellte in der deutschen Universitätslandschaft ein Alleinstellungsmerkmal dar. Sehr gute Spanisch-Kenntnisse auf dem Niveau C1 sind dabei Voraussetzung und werden im Master weiter vertieft. Detailliertere Informationen finden Sie auf den Seiten der Romanistik:
|
M.A. Anthropology of the Americas | M.A. Kulturstudien zu Lateinamerika |
Internationale Ausrichtung | |
Ma tonhuihcan México! Weiterhin stehen für das Master-Studium zahlreiche Universitätskooperationen für einen Auslandsstudienaufenthalt zur Verfügung. Viele unserer Studierende studieren für ein bis zwei an Semester an der Universidad Autónoma de Puebla (Mexiko), der Universidad Nacional Autónoma de México (Mexico, D.F.) oder an der Pontificia Universidad Católica del Perú in Lima. Andere wiederum entscheiden sich für die Universität in Talca, Chile, mit der ebenfalls ein Austauschprogramm besteht und weitere Studierende suchen sich selbständig eine Universität in Argentinien, Ecuador oder Kanada. Die Abteilung kooperiert im Rahmen des „Studienaustauschprogrammes für Präkolumbische Archäologie und Kunst“ (MEARAP) mit Partner-Universitäten in Brüssel, Paris und Leiden. Im Falle aller Universitätskooperationen erhalten die Studierenden studiengebührenfreien Zugang zu den Studienangeboten und können durch die jeweilige Spezialisierung der Partner-Universitäten in ihrem eigenen Studium einen Schwerpunkt setzen, der ihren persönlichen Fähigkeiten und Zielen entspricht. Ebenso kommen internationale Studierende nach Bonn. Für sie gilt ab dem WS 2018/19, dass Deutschkenntnisse keine Voraussetzungen mehr sind für die Aufnahme des Studiums. |
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Spanisch. Bei gemeinsamen Kursangeboten kann es vorkommen, dass Veranstaltungen in englischer Sprache vorkommen. Die Abteilungen für Altamerikanistik und Romanistik kooperieren mit zahlreichen europäischen Partner-Universitäten, u.a. gibt es Erasmus-Kooperationen mit Universitäten in Almería, Barcelona, Brüssel, Cádiz, Granada, Leiden, León, Madrid, Paris, Salamanca, Sevilla, Valladolid, Valencia und Zaragoza. In Lateinamerika bestehen Universitätskooperationen mit der Pontificia Universidad Católica del Perú (Lima), der Universidad de Talca (Chile), der Universidad Autónoma de Puebla (Mexiko) und der Universidad Nacional Autónoma de México (Mexico, D.F.), siehe hierzu unsere Rubrik „Auslandsstudium“. Die Studierenden erhalten studiengebührenfreien Zugang zu den Studienangeboten und können durch die jeweilige Spezialisierung der Partner-Universitäten in ihrem eigenen Studium einen Schwerpunkt setzen, der ihren persönlichen Fähigkeiten und Zielen entspricht. Ebenso kommen internationale Studierende nach Bonn, weshalb neben dem Deutschen ebenfalls Englisch und Spanisch Unterrichtssprachen im Master sind. |
M.A. Anthropology of the Americas | M.A. Kulturstudien zu Lateinamerika |
Praktika | |
Ausführliche Informationen zu den Praktikaoptionen an der Abteilung, zu Umfang und Planung als auch zur Anerkennung und zu Förderungsmöglichkeiten finden sie hier. | |
Beide starten mit einer einsemestrigen Ringvorlesung, bestehend aus den Gastvorträgen ehemaliger Studierender, die nunmehr in verschiedenen Berufssparten tätig sind. Sie stellen ihren individuellen Werdegang vor und beschreiben dabei nicht nur ihren jetzigen Arbeitsbereich, sondern auch mit welchen Studienkenntnissen und zusätzlichen Schlüsselqualifikationen sie in den ausgeübten Beruf gelangt sind. Internship A Bei der Suche nach solchen Praktikstellen gehen die Studierenden sehr selbständig vor. Tipps und Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsanbieter bieten jedoch die Fachschaft mit Erfahrungsberichten sowie die fachliche Studienberatung.
Internship B In unserer archäologisch-ethnographisch ausgerichteten Lehr- und Studiensammlung, der Bonner Altamerika-Sammlung (= BASA) bieten wir regelmäßig Praktika für Studierende an. Bei diesem Museumspraktikum geht es um die Einführung in die Aufgaben und Arbeitsbereiche eines Museums bzw. einer universitären Sammlung, die Beschäftigung mit materieller Kultur (Sichtung, Ordnung, Beschreibung und Klassifikation), die Vorbereitung, Planung und Durchführung von Ausstellungsprojekten, Presse und Öffentlichkeitsarbeit im Umfeld der Ausstellungseröffnung, die Vorbereitung von Seminaren, die mit Objekten aus der Sammlung arbeiten. Dieses Praktikum dient insbesondere zur Vorbereitung der Berufstätigkeit in einem Museum. Wir bieten ebenso ein Bibliothekspraktikum an, welches in die Aufgaben und Arbeitsgebiete der Bibliotheksarbeit (Recherche, Ankauf, Signierung, Benutzerbetreuung) einführt. Damit kann die weitere Ausbildung zum Fachbibliothekar verfolgt werden. In Abhängigkeit von Projekten werden zudem Editionspraktika ausgeschrieben, bei denen es um die Mitarbeit bei Forschungs- und Veröffentlichungsvorhaben einzelner Dozenten geht. Die Praktikantinnen führen hierbei Recherchen im Kontext einer Nachlassbearbeitung, die Digitalisierung von Materialien durch. Insgesamt geht es um die Mitarbeit bei der Edition von Quellentexten und Buchmanuskripten, was für spätere Berufswege im Verlagswesen von Interesse sein kann. |
Ein mehrwöchiges Praktikum, um die berufliche Ausrichtung vorzubereiten, ist Pflicht. Es kann studienbegleitend oder in einem Urlaubssemester im In- oder Ausland bei einer Institution oder einem Unternehmen der eigenen Wahl nach Absprache mit den begleitenden Dozenten durchgeführt werden. Für Master-Studierende werden Praktika und studentische Hilfskraftstellen innerhalb der Abteilungen für Altamerikanistik und Romanistik angeboten. |
M.A. Anthropology of the Americas | M.A. Kulturstudien zu Lateinamerika |
Berufsperspektiven | |
(Yukatekisches Maya für „Und Du, was machst Du? ] Das Ziel des Masterstudienganges ist es, dass Sie am Ende Ihres Studiums Fragestellungen zu kulturellen Prozessen der Vergangenheit und Gegenwart Lateinamerikas selbstständig analytisch klären und Studienergebnisse vermittlungsorientiert aufbereiten können – Fähigkeiten, die nicht nur in der Wissenschaft, sondern z.B. ebenso in der selbstständigen Planung und Durchführung von Projekten gefragt sind. Mit den erworbenen sprachlichen, regionalen und methodisch-analytischen Kenntnissen sowie der während des Studiums erworbenen interkulturellen und interdisziplinären Kompetenzen sind unsere Absolventen/-innen befähigt für Tätigkeiten: ☉ in international agierenden Organisationen und Unternehmen (Behörden, Stiftungen, Nichtregierungsorganisationen, Tourismussektor, etc.) ☉ in der Erwachsenenbildung ☉ im Museumswesen ☉ in Forschung und Lehre (Universitäten, Fachhochschulen, Forschungsinstitutionen) ☉ in der Öffentlichkeitsarbeit. |
☉ in international tätigen Organisationen, Behörden und Stiftungen ☉ im Wissenschafts- und Kulturmanagement ☉ in Unternehmen mit dem Tätigkeitsfeld Lateinamerika ☉ in der Öffentlichkeitsarbeit ☉ in den Medien und Verlagswesen ☉ in der Erwachsenenbildung ☉ in Forschung und Lehre, usw. |
M.A. Anthropology of the Americas | M.A. Kulturstudien zu Lateinamerika |
Bewerbung und Zulassung | |
Für Bewerber aus dem Ausland gilt, dass die erforderlichen Nachweise in beglaubigten Übersetzungen (in deutscher oder englischer Sprache) zusätzlich zu den Originaldokumenten (ebenfalls im pdf-Format) zur Verfügung stehen müssen. Der MA-Studiengang "Altamerikanistik und Ethnologie" setzt einen Bachelor-Abschluss in einem sozial- bzw. kulturanthropologischen Fach, in einem archäologisch oder historisch ausgerichteten Fach, der Lateinamerikanistik oder Hispanistik voraus. Bewerber/innen anderer Studiengänge müssen Regionalkenntnisse zu den Amerikas im Umfang von 24 LP vorweisen, z.B. durch gesonderte Studien oder Teilnahme an Veranstaltungen und eine durchschnittliche Mindestnote von Note 2,3 in ihrem bisherigen Studium erreicht haben. Erforderlich sind zudem für alle Bewerberinnen und Bewerber Englischkenntnisse auf dem Niveau von B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR), welche bei der Bewerbung über Schulzeugnisse (mindestens fünf Schuljahre) oder Zertifikate über entsprechende, aufeinander aufbauende Sprachkursen an Universitäten oder Sprach- und Kulturinstituten nachgewiesen werden. Für das Studium des M.A. „Anthropology of the Americas“ werden des Weiteren Kenntnisse der spanischen Sprache im Umfang von mindestens drei Schuljahren oder von entsprechenden, aufeinander aufbauenden Sprachkursen an Universitäten oder Sprach- und Kulturinstituten (CEF-Niveau: A2 bzw. auf dem Niveau des Bachelormoduls „Sprachpraktisches Propädeutikum 2“) gemäß des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) empfohlen. |
Bewerbung: Der Master-Studiengang kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Interessierte können sich über das Master-Portal der Universität Bonn bewerben. Die Termine der einzelnen Bewerbungsphasen wechseln in jedem Jahr, weshalb wir dazu raten, sich rechtzeitig bei der Zentralen Studienberatung bzw. auf der folgenden Seite der Philosophischen Fakultät zu erkundigen. Dabei ist zu beachten, dass alle erforderlichen Zeugnisse wie Hochschulreifezeugnis und BA-Zeugnis (oder äquivalenter Abschluss) als pdf vorliegen müssen, um sie ins Bewerberprofil hochzuladen. Bewerber aus dem Ausland müssen beachten, dass die erforderlichen Nachweise in beglaubigten Übersetzungen (in deutscher oder englischer Sprache) zusätzlich zu den Originaldokumenten im pdf-Format zur Verfügung stehen müssen. Erforderlich ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-1, der bei Einschreibung in den Studiengang (nach erfolgter Zulassung) vorgelegt werden muss. |
II. Studienverlaufsplan Anthropology of the Americas
Mit einem Klick auf das jeweilige Modul werden Sie automatisch auf die entsprechende Seite der Prüfungsordnung weitergeleitet.
Semester | Pflichtbereich - 25 LP | Wahlpflichtbereich 65 LP |
1. | • Primary Sources of the Americas • Ethnohistory |
Wahlpflichtbereich I (60 LP - Es sind sechs Module zu wählen) Modulbereich Archäologie Modulbereich Ethnologie Modulbereich Amerindische Sprachen (max. 2 Module belegbar) 4 Advanced Moduels Amerindian Language Modulbereich Importmodule Wahlpflichtbereich II (5 LP - Es ist ein Modul zu wählen) |
2. | ||
3. | ||
4. | • Master Colloquium | |
Masterarbeit 30 LP | ||
120 LP |
Legende: LP: Leistungspunkte, SWS: Semesterwochenstunden
Veranstaltungsformen: V/Pl: Vorlesung/Plenum, S: Seminar, Ü: Übung, K: Kolloquium, PÜ/SpÜ: Praktische/Sprachpraktische Übung, E: Exkursion, T: Tutorium
Prüfungsformen: Kl: Klausur, M: Mündliche Prüfung, R: Referat, Prä: Präsentation, Pro: Protokoll, Port: Portfolio, HA: Haus- oder Projektarbeit
III. Studienverlaufsplan M.A. Kulturstudien zu Lateinamerika
Mit einem Klick auf das jeweilige Modul werden Sie automatisch auf die entsprechende Seite der Prüfungsordnung weitergeleitet.
Legende: LP: Leistungspunkte, SWS: Semesterwochenstunden
Veranstaltungsformen: V/Pl: Vorlesung/Plenum, S: Seminar, Ü: Übung, K: Kolloquium, PÜ/SpÜ: Praktische/Sprachpraktische Übung, E: Exkursion, T: Tutorium
Prüfungsformen: Kl: Klausur, M: Mündliche Prüfung, R: Referat, Prä: Präsentation, Pro: Protokoll, Port: Portfolio, HA: Haus- oder Projektarbeit
IV. Auslaufender Studiengang Altamerikanistik und Ethnologie
Das innerhalb Deutschlands einzigartige Studium der „Altamerikanistik und Ethnologie“ widmet sich der Geschichte und Gegenwart indigener Gesellschaften Lateinamerikas und ihren globalen Vernetzungen. Es verbindet das methodische und theoretische Wissen der Kultur- und Gesellschaftswissenschaften mit ausgewiesenen Regionalkenntnissen über Lateinamerika. Er umfasst insgesamt 120 LP: drei Pflichtmodule á 15 LP, ein Projektmodul á 10 LP und zwei Wahlpflichtbereiche im Gesamtumfang von 35 LP sowie 30 LP für die Masterarbeit.
Eine Besonderheit unseres Studienganges ist das breite Lehrangebot, welches die gesellschaftlichen Entwicklungen von den Anfängen komplexer Gesellschaften über die Eroberungsgeschichte bis hin zur Gegenwart unter kulturellen und gesellschaftlichen Fragestellungen in den Blick nimmt. Dabei haben Studierende die Möglichkeit innerhalb des Masterstudiums mit der Wahl der Veranstaltungen innerhalb der Module zwei Schwerpunkte zu setzen:
☉ Eine ethnologische Ausrichtung zu aktuellen sozio-politischen und kulturellen Prozessen der Gegenwart in Lateinamerika unter besonderer Berücksichtigung indigener
Gesellschaften.
☉ Eine archäologisch-historische Ausrichtung, die sich mit der Erforschung präkolumbischer Gesellschaften und ihrem Fortbestehen in der Kolonialzeit beschäftigt.
Diese Schwerpunkte unterstützend, kann eine amerindische Sprache (Nahuatl, Yukatekisches Maya, K'iche'-Maya oder Quechua) erlernt oder die eigenen Spanisch-Kenntnisse vertieft werden. Regelmäßig bieten wir Veranstaltungen zu Mittel- und zu Südamerika an. Kooperationen mit Universitäten in Europa und Lateinamerika ermöglichen Ihnen einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt im Ausland.
4.1 Ihre Berufsziele
Das Ziel des Masterstudienganges ist es, dass Studierende am Ende des Studiums Fragestellungen zu kulturellen Prozessen der Vergangenheit und Gegenwart Lateinamerikas selbstständig analytisch klären und Studienergebnisse vermittlungsorientiert aufbereiten können – Fähigkeiten, die nicht nur in der Wissenschaft, sondern z.B. ebenso in der selbstständigen Planung und Durchführung von Projekten gefragt sind. Mit den erworbenen sprachlichen, regionalen und methodisch-analytischen Kenntnissen sowie der während des Studiums erworbenen interkulturellen und interdisziplinären Kompetenzen sind unsere Absolventen/-innen befähigt für Tätigkeiten:
☉ in international agierenden Organisationen und Unternehmen (Behörden, Stiftungen, Nichtregierungsorganisationen, Tourismussektor, etc. )
☉ im Wissenschafts- und Kulturmanagement
☉ in der Erwachsenenbildung
☉ im Museumswesen
☉ in Forschung und Lehre (Universitäten, Fachhochschulen, Forschungsinstitutionen)
☉ in der Öffentlichkeitsarbeit.
4.2 Der Studienaufbau des Master Altamerikanistik und Ethnologie
Pflichtmodule (55 LP)
☉ Archäologie Amerikas (15 LP)
☉ Methoden und Theorien der Ethnologie (15 LP)
☉ Quellen der Amerikas (15 LP)
☉ Projektmodul* (10 LP)
Wahlpflichtbereich (35 LP)
☉ Quantitative Methoden in der Archäologie (10 LP)
☉ Indigene Gesellschaften Lateinamerikas (10 LP)
☉ Kulturanthropologie der Amerikas (10 LP)
☉ Grundlagenmodul Amerindische Sprache (10 LP)
☉ Vertiefungsmodul Amerindische Sprache (10 LP)
☉ Praktikum (5 LP)**
*Das Projektmodul kann erst im 3. oder 4. Fachsemester belegt werden, da es direkt auf die Master-Arbeit ausgerichtet ist.
**Möglich sind Praktika im In- und Ausland in Grabungsprojekten, Museeen, in Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit, Firmen mit Regionalbezug Lateinamerika u.a.
4.3 Internationale Ausrichtung
Die Abteilung kooperiert im Rahmen des „Studienaustauschprogrammes für Präkolumbische Archäologie und Kunst“ (MEARAP) mit Partner-Universitäten in Brüssel, Paris und Leiden. In Lateinamerika bestehen Universitätskooperationen mit der Pontificia Universidad Católica del Perú (Lima), der Universidad Autónoma de Puebla (Mexiko) und der Universidad Nacional Autónoma de México (Mexico, D.F.).
Die Studierenden erhalten studiengebührenfreien Zugang zu den Studienangeboten und können durch die jeweilige Spezialisierung der Partner-Universitäten in ihrem eigenen Studium einen Schwerpunkt setzen, der ihren persönlichen Fähigkeiten und Zielen entspricht.
Ebenso kommen internationale Studierende nach Bonn, weshalb neben dem Deutschen ebenfalls Englisch und Spanisch Kurssprachen sind.
4.4 Zugangsvoraussetzungen
Der MA-Studiengang "Altamerikanistik und Ethnologie" setzt einen Bachelor-Abschluss in einem sozial- bzw. kulturanthropologischen Fach, in einem archäologisch oder historisch ausgerichteten Fach, der Lateinamerikanistik oder Hispanistik voraus. Bewerber/innen anderer Studiengänge müssen Regionalkenntnisse zu den Amerikas vorweisen, z.B. durch gesonderte Studien oder Teilnahme an Veranstaltungen.
Empfohlen werden außerdem Kenntnisse des Englischen und des Spanischen, jeweils auf dem Niveau CEF-A2. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch, Englisch und Spanisch. Bewerber/innen aus dem Ausland müssen Deutschkenntnisse auf dem CEF Niveau A1 nachweisen.
4.5 Bewerbung
Der Master-Studiengang "Altamerikanistik und Ethnologie" kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Interessierte können sich über das Master-Portal der Universität Bonn bewerben. Alle erforderlichen Zeugnisse wie Hochschulreifezeugnis und BA-Zeugnis (oder äquivalenter Abschluss) müssen im pdf-Format ins Bewerberprofil geladen werden.
Für Bewerber aus dem Ausland gilt, dass die erforderlichen Nachweise in beglaubigten Übersetzungen (in deutscher oder englischer Sprache) zusätzlich zu den Originaldokumenten (ebenfalls im pdf-Format) zur Verfügung stehen müssen.
Bewerbungen für das Wintersemester erfolgen im Mai des gleichen Jahres, Bewerbungen für das Sommersemester erfolgen im Dezember des vorausgehenden Jahres. Die genauen Bewerbungsphasen sind auf den Seiten der Philosophischen Fakultät einsehbar.