Auslandsstudium / PONS Deutschland
Mit einem Auslandsstudium verbessert man nicht nur Fremdsprachenkenntnisse, sondern gewinnt auch fachliche und interkulturelle Kompetenzen hinzu.
Die Abteilung für Altamerikanistik möchte Sie ermutigen im Rahmen Ihres Studiums ein Auslandssemester einzuplanen und hat deshalb mit verschiedenen Universitäten in Europa und Lateinamerika Kooperationen geschlossen, über die verschiedene Austauschangebote zur Verfügung stehen. Sie haben dabei die Möglichkeit, sich entweder über das ERASMUS-Programm auf Studienplätze an einer unserer europäischen Partneruniversitäten zu bewerben oder im Rahmen verschiedenster Kooperationsabkommen ein Auslandsstudium von bis zu einem Jahr an einer lateinamerikanischen Universität zu absolvieren.
Die gesammelten Informationen können der folgenden Tabelle entnommen werden:
Dezernat Internationales
Das Dezernat Internationales der Universität bietet Ihnen drei große Austauschprogramme:
- das ERASMUS-Programm zum Studium in Europa
- das Programm ERASMUS weltweit und
- das Global Exchange Program (Direktaustausch Lateinamerika) für ein Studium an ausgewählten Hochschulen in Nord- und Südamerika (sowie Australien und Südostasien)
Die Bewerbungsfrist sowie weitere Informationen zum Global Exchange Program (Direktaustausch Lateinamerika - Mexiko, Chile, Brasilien) finden Sie hier.
Im Dezernat Internationales erhalten Sie umfangreiche Informationen zu diesen Programmen und Unterstützung in allen Fragen rund um einen Auslandsaufenthalt während des Studiums. Greifen Sie hierzu auf das Internetangebot, persönliche Beratung oder die regelmäßigen Informationsveranstaltungen zurück. Beim Dezernat Internationales können Sie sich auch für die Teilnahme am Zertifikat für internationale Kompetenz anmelden.
Selbstorganisiertes Auslandsstudium
Über die Kooperationen der Universität/Abteilung hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihren Auslandsaufenthalt an einer europäischen oder lateinamerikanischen Universität der eigenen Wahl selbst zu organisieren und sich um eine Förderung zu bewerben, z.B. über
- das PROMOS-Programm der Universität
- den DAAD
- Auslands-BaFöG
Weitere Informationen und Beratung erhalten Sie beim Dezernat Internationales. Bei der Klärung von Details, z.B. zur Abstimmung des Studienplans an der ausländischen Universität, helfen die Mitarbeiter/innen der Abteilung gerne weiter.
PONS - Austausch innerhalb Deutschlands
Allgemeine Informationen zu PONS:
Das jüngst entstandene PONS-Netzwerk bietet ein reiches Repertoire an deutschen Universitäten, zu denen Sie während des Studiums einen Studienortwechsel innerhalb Deutschlands unternehmen können. Somit erhalten Sie die Möglichkeit, gezielt einzelne Institute oder Lehrstühle auszuwählen und dadurch Vertiefungen oder Spezialisierungen erlangen können, die an der Heimatuniversität nicht angeboten werden. Außerdem wird während der Vorbereitung auf den Gastaufenthalt in Form eines Learning Agreements gewährleistet, dass die während des PONS-Austauschs erbrachten Leistungen auch an Ihrer Heimatuniversität anerkannt werden können. Weitere Informationen können Sie dem PONS-Flyer entnehmen.
PONS für Studierende der Abteilung für Altamerikanistik