Sie sind hier: Startseite Forschung Forschungsprojekte Laufende Forschung Wissenschaftliche Sammlungen auf dem Vormarsch: Provinzmuseen, Archive und Sammlungspraktiken (1800-1950) Verbundprojekt der Europäischen Union 2021-2025: Wissenschaftliche Sammlungen auf dem Vormarsch: Provinzmuseen, Archive und Sammlungspraktiken (1800-1950)

Verbundprojekt der Europäischen Union 2021-2025: Wissenschaftliche Sammlungen auf dem Vormarsch: Provinzmuseen, Archive und Sammlungspraktiken (1800-1950)

English version

 

SciCoMove fördert die internationale, interdisziplinäre und sektorübergreifende Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftshistorikern, Wissenschaftlern und Museumsfachleuten aus 9 Ländern Lateinamerikas und Europas mit dem Ziel, die Geschichte wissenschaftlicher Sammlungen in Paläontologie, Anthropologie, Botanik und verwandten angewandten Wissenschaften nachzuzeichnen. Ihr Ziel ist es, ihre Bedeutung neu zu bewerten und neue historische Kenntnisse zu entwickeln, die auf ihre Kuraturgie, ihre Nutzung durch die Forscher und ihre Vermittlung an die Öffentlichkeit anwendbar sind. Ausgehend von der jüngsten Wissenschaftsgeschichtsschreibung und wissenschaftlichen Sammlungen konzentriert sich SciCoMove auf die Vergangenheit, befasst sich aber auch mit aktuellen Fragen, mit denen Wissenschaftsmuseen in Bezug auf Rückführungsforderungen und den Dialog mit "Herkunftsgemeinschaften" konfrontiert sind. Dementsprechend konzentriert sich SciCoMove auf Objekte "in Bewegung" und auf die wissenschaftlichen Praktiken und die Kontakftfähigkeit der Akteure, die diese Bewegungen ermöglicht haben. SciCoMove fördert die gleichberechtigte Zusammenarbeit zwischen lateinamerikanischen und europäischen Teams in einem multilateralen und mehrsprachigen Kontext der gegenseitigen Ausbildung und des Austauschs. Die Forschung, die das Materialstudium von Objekten und Untersuchungen in Archiven verbindet, wird durch Fallstudien und Workshops zu Querschnittsthemen durchgeführt. Sie wird in Ausbildungsseminare einfließen. Eine digitale Ausstellung, die auf der DDB-Plattform Deutsche Digitale Bibliothek online gestellt wird, wird Forschungsergebnisse im Einklang mit der EU-Politik zur Förderung des öffentlichen Verständnisses von Wissenschaft und Bürgerwissenschaft vermitteln. Das Projekt wird Mitte 2021 beginnen und vier Jahre dauern.

Das BASA-Museum (Bonner Amerikas Sammlung) - unter der Leitung von Prof. Dr. Karoline Noack und Dr. Daniel Grana-Behrens als Kurator - als Teil der Abteilung für Anthropologie der Amerikas der Universität Bonn arbeitet mit Museen und Sammlungen aus Argentinien, Frankreich, Mexiko, Spanien und der Schweiz zusammen und koordiniert die digitale Ausstellung.


European Union Grant 2021-2025: Scientific Collections on the Move: Provincial Museums, Archives, and Collecting Practices (1800- 1950)

SciCoMove promotes international, interdisciplinary and intersectoral collaborations between historians of science, scientists and museum professionals from 9 countries in Latin America and Europe with a view to trace the history of scientific collections in paleontology, anthropology, botany and related applied sciences. Its ambition is to reassess their significance and to develop new historical knowledge applicable to their curatorship, utilization by researchers and communication to the public. Drawing on the most recent historiography of science and scientific collections, SciCoMove focuses on the past, but it addresses current issues faced by science museums regarding repatriation demands and the dialogue with “source communities”. Accordingly, SciCoMove focuses on objects “on the move” and on the scholarly practices and sociability of the agents who made these moves possible. SciCoMove promotes collaborations on equal terms between Latin American and European teams, in a multilateral and multilingual context of mutual training and sharing. The research combining the material study of objects and investigations in archives will be carried out through case studies and workshops on crosscutting themes. It will feed into training seminars. A digital exhibition put on line on the DDB Platform Deutsche Digitale Bibliothek will communicate research results, in line with EU policy promoting the public understanding of science and citizen science. The project will start in mid 2021 and last four years.

The BASA-Museum (Bonn Collection of the Americas) - directed by Prof. Dr. Karoline Noack and curated by Dr. Daniel Grana-Behrens - as part of the Department of Anthropology of the Americas at the University of Bonn cooperates with museums and collections from Argentina, France, Mexico, Spain and Switzerland and coordinates the digital exhibition.

Artikelaktionen