Sie sind hier: Startseite Forschung Forschungsprojekte Laufende Forschung KOSMOS

KOSMOS

Verbundprojekt: Die Sammlungen – ein Kosmos. Von der Vernetzungswissenschaft Alexander von Humboldts zu objektbasierten Wissensanordnungen im Netzzeitalter.

 

Die Bonner Universität mit ihrer nahezu zweihundertjährigen Geschichte ist ein Beispiel dafür, wie Objekte des Sammelns und des Forschens, in eigene Museen und Sammlungen eingegangen, die Herausbildung von Fachdisziplinen gefördert haben. Dies geschah im Zuge eines Humboldt’schen Denkens, nämlich der Idee vom Kosmos als Vernetzungswissenschaft und der These, dass sich „die ganze materielle Welt“ (Alexander von Humboldt 1834) in den Objekten der Sammlungen und Museen widerspiegelt.

Im Verbundprojekt zwischen sieben Museen und Sammlungen der Universität Bonn - Ägyptisches Museum, Akademisches Kunstmuseum, Bonner Altamerika-Sammlung, Goldfuß-Museum (Paläontologie), Mineralogisches Museum, Sammlung der Vor- und Frühgeschichte und eine Schellackplattensammlung 1 - und dem Projektpartner Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (Biodiversitätsinformatik) werden ausgewählte Objekte stellvertretend für diesen Kosmos datenbankgestützt (WissKI) aufgearbeitet und visualisiert. In diesem auf drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Vorhaben werden die miteinander verflochtene Objekt-, Wissens- und Wissenschaftsgeschichte neu befragt. Mit Blick auf die Zukunft soll methodisch und exemplarisch ein neues Verständnis von Wissen erarbeitet werden, das anhand der künftigen Einbindung der Objekte in Forschung und Lehre dargestellt werden soll.

Die Objekte werden dazu bereits während des Projektes experimentell in die universitäre Lehre eingebunden und ihre Vernetzungsgeschichte in einer Abschlussausstellung vorgestellt. Dadurch werden Perspektiven generiert, die Alexander von Humboldts Ideal einer Vernetzungswissenschaft wieder nahe kommen und den Objekten in Sammlungen und Museen der Universität ein lokales Alleinstellungsmerkmal einräumen.

Das Projekt endet mit der Abschlussausstellung Objektwelten als Kosmos – Von Alexander von Humboldt zum Netzwerk Bonner Wissenschaftssammlungen, die auf die ganze materielle Welt anspielt , die nach Humboldt keine Grenzen zwischen Geistes- und Naturwissenschaften kennt und sich von daher in vernetzten Objektwelten als Kosmos widerspiegelt. Der Blick richtet sich damit auf die vielschichtigen Verbindungen zwischen mehr als 100 ausgewählten Objekten der Sammlungen und Museen und die einhergehenden, sich zeitlich verändernden Vorstellungen von Wissenschaft und Forschung. Die Austellung wurde am 13. November 2019 eröffnet. Die Grußworte zur Eröffnung finden Sie hier.

Die Ausstellung ist noch bis zum 22. März 2020 im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig zu sehen.

 

Weitere Informationen zum Verbundprojekt finden Sie hier.

Teilprojekt: Die Bonner Sammlungen als Forschungsnetzwerk


Projektleitung: Prof. Dr. Karoline Noack

Projektkoordination: Dr. Daniel Grana-Behrens

 

Artikelaktionen